Urban

Urban
1. Aber potz Urban's Leiden, was hilft's, wenn keine Kraft hernach folgt.Eiselein, 391.
Sanct-Urban ist Schutzpatron der Winzer und Trunkenbolde.
Lat.: Aut minus animi, aut plus potentiae. (Eiselein, 391.)
2. An Urban der Hirse gut gerathen kann. (Oels.) – Boebel, 26.
3. An Urban und Pankratius der Winzer die Ernte bemessen muss.Bair. Hauskalender.
4. Auf Sanct Urben (25. Mai) ist das Getreide (die Frucht) weder gerathen noch verdorben (oder: weder verboten noch gerothen). Blum, 255; Eiselein, 613; Henisch, 1506, 64; Petri, II, 260; Simrock, 10792; Sutor, 972; Boebel, 25.
Das Getreide ist um diese Zeit noch zu weit zurück, als dass man bestimmen könnte, ob die Ernte gut oder schlecht sein werde.
5. Auf Urban muss man Bohnen legen, so gedeihen sie zum Segen.
6. Danket Sanct Urban dem Herrn, er bringt dem Getreide den Kern.Boebel, 25.
7. Der Urbânus stecht mät seinje siwe Pielze vum Uven erouw und gîd iepere Kluwen. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 15.
8. Du heissest Urban, bist weder gerathen noch verdorben.Graf, 75, 66; Volkmar, 348, 152.
Mit dem Sanct-Urbanstage erlangte der Winzer das Recht auf den künftigen, wenn auch zur Zeit noch sehr unsichern Ertrag des Weinbergs. (S. ⇨ Säen 63 und ⇨ Urbanstag 1.)
9. Hat Urban gut Wetter und Vit (15. Juni) starken Regen, dann bringt's den Bauern grossen Segen. (Westf.) – Boebel, 26.
10. Hat Sanct Urban Sonnenschein, gibt es viel und guten Wein.Wunderlich, 26.
»Ist es am Urban schön, so hofft man auff ein gut Weinjahr; darumb war vor Zeiten S. Vrban in grosser Ehre gehalten.« (Coler, 57, 1.)
11. Heiliger Sanct Urban, vergiss das Gurgelwasser nicht, schloss der Mönch täglich sein Brevier.Klosterspiegel, 69, 14.
12. O lieber Sanct Urban von Ensisheim, gib mir zu trinken, betete der Mönch, und verschied.Klosterspiegel, 67, 16.
13. Sanct Urban hell und rein, segnet die Fässer ein. (Pfalz.)
14. Sanct Urban ist auch ein Weinheld.Simrock, 10793.
Dass Sanct-Urban sogar der Hauptweinheld, bezeugt Flemming (Vollkommener Deutscher Jäger, III, 230): »Man findet fast im ganzen Jahre keinen Tag, an dem die Alten des Weins halber so viel versahen, als eben an diesem, da sie Sanct-Urban für den rechten Weinheiligen gehalten, deswegen auch sein Bildniss an etlichen Orten herumgetragen wird. Bei heiterm Wetter sind sie mit grossem Frohlocken ins Wirthshaus gezogen und haben sich allda mit dem Trinken sehr erfreut, weil sie es für ein gutes Vorzeichen gehalten, dass es ein reiches Weinjahr geben werde. Ist aber Regenwetter eingefallen, so haben sie ihren Weinheiligen in den Brunnen geworfen, zum Zeichen, dass die Weinernte misrathen und man dafür Wasser trinken müsse.« In Nürnberg wurde der Sanct- Urbanstag noch im 17. Jahrhundert mit grosser Feierlichkeit begangen, wobei die Weinausru-
fer einen besondern Umzug hielten, den Vulpius (Curiositäten, IV, 221) beschreibt. (Vgl. Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, 1855, S. 174; Frommann, VI, 7 u. 8.)
15. Sanct Urban ist ein kalter (oder nasser) Mann.
Um die Zeit, in die er fällt, pflegt niedere Temperatur einzutreten; je nach der Gegend fällt Schnee oder Regen.
16. Sanct Urban säe Flachs und Hanf.
Böhm.: Na Utbanův den pospĕš siti len. (Čelakovsky, 449.)
17. Sanct Urban's Plage ist eine deutsche, nämlich, dass sich einer voll saufe.
18. St. Vrban wöll die Seel erfrischen, die mir einschenkt den frischen, vnnd dass derselb bekomm dass grimmen, der mir ein schenkt den schlimmen.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 196.
19. Um Urbani schön und klar gibt viel Wein in diesem Jahr.Weckstimmen, Kalender für das kathol. Volk (Wien 1876).
20. Up Urbanus Sönnenschîn, dat brenk immer guete Wîn. (Westf.) – Boebel, 25.
21. Urban den Sommer send't, Symphor (22. August) behält das (des Sommers) End'.Boebel, 12.
22. Urban gibt den Rest, wenn Servaz (13. Mai) noch was übrig lässt.
Was die Nachtfröste von Pankratius und Servatius nicht getödtet haben, das richtet Urbanus mit den seinen zu Grunde.
23. Urban Hafer, Vitus Gierste, Johannes (24. Juni) Flass lät dem Bûer äs he was. (Warendorf.) – Boebel, 26.
24. Urban – Hirsemann. (Strehlen.) – Boebel, 26.
25. Urban ohne Regen, bringt dem Weine grossen Segen.Wunderlich, 26.
26. Urban's Hawer un Viyt's Gearste kuemet boewen in de Fearste (Firste). (Westf.)
27. Wenn Sanct Urban kein gut Wetter geit, wird er in die Pfützen geleit.Boebel, 25.
28. Wenn Sanct Urban lacht, thun die Trauben weinen; weint Urbanus, so gibt's der Trauben nur ganz kleinen.Boebel, 25; Chaos, 1002.
29. Wenn Urbanus gut Wetter und Vitus viel Regen, so bringt's im Feld' viel Segen. Bair. Hauskalender.
30. Wenn's a Sanct Urban schön isch, so git's vil Wy. (Solothurn.) – Schild, 105, 51.
31. Wie es sich um Sanct Urban verhält, so ist's noch zwanzig Tag bestellt.Bair. Hauskalender.
32. Wie Urbanus das Wetter hat, so findet's in der (Wein-)Lese statt.Boebel, 25.
33. Wie Urbanus sich verhält, so ist auch das Heuwetter bestellt. (Wohlau.) – Boebel, 26.
34. Wie's an S. Urban wittert, also witterts in der Weinlese.
»Vnd fehlet selten; darumb halten die Franken viel von dem Tag.« (Coler, 63a.
*35. Dass dich Sanct Vrbans plag bestehe.Agricola I, 498; Eiselein, 614.
»Sanct Vrban wirt von den Franken dafür gehalten, als die Heyden etwan Bacchum hielten, der des weins warte. S. Vrbans plag ist eine Deutsch plage, nemlich, dass sich einer voll sauffe vnd mache ein sewmal.« Unsere Vorfahren setzten unsere Alten an die Stelle des Bac-
chus zum Pflegen des Weins. (Vgl. Glossen zu Hans Sachs, IV, 208.)
Lat.: Sanctus Urbanus largitor vini. – Urbani plaga est ebrietas. (Eiselein, 614.)
*36. Dass dich St. Urban's Plag (oder Feuer) angehe!Geiler, Bkb., 83b.
Ein hitziges Fieber, auch das durch unmässiges Trinken bewirkte Podogra. (Frommann, VI, 7.) (S. ⇨ Drüse, ⇨ Kränke, ⇨ Parle, ⇨ Range,⇨ Velten und ⇨ Veitstanz.) »Urban's Plag macht ihn kranck.« Fischart schildert einen, der an dieser Plage leidet so: »Er dunckt sich weiss vnd wolgelehrt, die Noten wirfft er wieder die Erd, dasselb eine halbe stund wol wehrt. Er machets so krumm vnd spricht kurtzumb, wer kehrt mirs Pultpret vmb. Er singet ⇨ Noten(s.d. 6) Klaffterlang.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 172.) »Ja mir ist ein Schuldner entrunnen ....Ich wolt, er het St. Vrbans blag.« (Comedi vom alten reichen Burger, III, 130.) »Behüt mich got vor sant Vrbans plag.« (Hans Rosenplüt, Weinhaus.)
*37. Ein St. Vrbans Jünger.
Ein tüchtiger Trinker. »St. Vrbans Jünger vmb Ensheim, vnnd Ritter dess Ordens zu S. Ot-
mars Lägelflüss, vnd was dass Glass heben vnd geben u.s.w. kondt.« (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 140.)
*38. Potz Urban's Leiden!
»Aber botz Urbans leiden, was hilfts, wann kein kraft hernach folget?« (Geiler, Bkb., 83b.)
*39. Urben dummer mitten blechenen Hutte. Gomolcke, 1188; Weinhold, 102.
Urbanus dominus mit dem blechenen Hut. Anwendung und Sinn ist mir nicht bekannt.
*40. Vor Sanct Urban's Plage behüte mich, Gott.
Dr. Heffner in Würzburg meint, wenn beim Urbansreiten gut Wetter war, so geben Winzer und Wirthe mehr und bessere Weine, wodurch mehr Trinken häufiger Podagra. (Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit, Juli 1855.)
[Zusätze und Ergänzungen]
41. An Sanct Urban (25. Mai) setzt die Frucht die Körner an.
It.: Per Sant' Urbano il frumento è fatto grano. (Giani, 1688.)
42. Vrbani Wetter in disem Stück, vns zeiget an des Weines Glück.Lins.
*43. Mit Sanct Urban's grossem Messer schneiden.Storch, Leinweber, I, 114.
Aufschneiden, prahlen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Urban I —     Pope Urban I     † Catholic Encyclopedia ► Pope Urban I     Reigned 222 30, date of birth unknown; died 23 May, 230. According to the Liber Pontificalis, Urban was a Roman and his father s name was Pontianus. After the death of Callistus I… …   Catholic encyclopedia

  • Urban VI —     Pope Urban VI     † Catholic Encyclopedia ► Pope Urban VI     Bartolomeo Prignano, the first Roman pope during the Western Schism, born at Naples, about 1318; died at Rome, 15 October, 1389; according to many he was poisoned by the Romans. At …   Catholic encyclopedia

  • Urban II. — Urban II., 14. Jh. aus dem Roman de Godfroi de Bouillon Urban II., vormals: Odo de Chatillon, Odo de Lagery oder Eudes de Châtillon, auch: Eudes de Lagery, Otto von Lagery, Otto von Châtillon, Bischof Otto von Ostia (* um 1035; † 29. Juli… …   Deutsch Wikipedia

  • Urban — means related to cities. It may refer to: *Urban area, a geographical area distinct from rural areas *Urban culture, the culture of cities *Urban (name), a given name and surname * Urban (newspaper), a Danish free daily newspaper *Urban Records,… …   Wikipedia

  • Urban IV —     Pope Urban IV     † Catholic Encyclopedia ► Pope Urban IV     Reigned 1261 64 (Jacques Pantaléon), son of a French cobbler, born at Troyes, probably in the last years of the twelfth century; died at Perugia, 2 Oct., 1264. He became a canon of …   Catholic encyclopedia

  • Urban VI. — Urban VI. Urban VI. (eigentlich Bartolomeo Prignano; * ca. 1318 in Neapel; † 15. Oktober 1389 in Rom) war von 1378 bis 1389 Papst. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Urban — (lat. urbanus ‚zur Stadt gehörend, städtisch‘, zu urbs ‚Stadt‘) bezieht sich auf: Urbaner Raum, das städtische Siedlungsgebiet Urbanität, das städtische Lebensgefühl und die Sozialstruktur Urbanisierung, Verstädterung Urbane Seilbahn,… …   Deutsch Wikipedia

  • urban — URBÁN, Ă, urbani, e, adj. Care ţine de oraş, privitor la oraş; orăşenesc. ♦ fig. (Despre atitudinea sau modul de comportare al cuiva) Care dă dovadă de urbanitate; politicos, civilizat. – Din fr. urbain, lat. urbanus. Trimis de valeriu,… …   Dicționar Român

  • URBAN II — ist ein EU Förderprogramm (Gemeinschaftsinitiative[1]). Nach dem ersten Programm URBAN (auch URBAN I) für die Förderperiode 1994 1999 wurde es als Urban II in die aktuelle Periode 2000 2006[2] übernommen. Es soll mit nichtbaulichen Maßnahmen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Urban TV — est un réseau de magazines bimensuels gratuits de presse de télévision. Sommaire 1 Histoire 2 Le réseau 3 Contenu éditorial 4 …   Wikipédia en Français

  • Urban FM — is an alternative radio station which broadcasts 24 hours from Pristina, Kosovo in FM frequency 103.5. It is widely regarded amongst young people of Kosovo as a station with both good music and various interesting programs. Besides it s normal… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”